Neben den Heilkräutern gedeihen hier seit dem Frühjahr 2020 Obst und Gemüse. Ganz ohne weite Transportwege über Länder oder Kontinente wachsen heimische Pflanzen, die uns beim Gesundbleiben unterstützen können oder Gerichten einen ganz besonderen Geschmack verleihen.
"Dagegen ist kein Kraut gewachsen" - Der Spruch verweist auf den Gebrauch von Kräutern als Heilmittel. Die Verwendung von Heilkräutern geht mit der Menschheitsgeschichte einher: sie wurden seit jeher für das Wohlbefinden und in der Medizin genützt. Bestimmt gab es auch für die Bewohner nach der Errichtung des Schloss' Schiltern im 16. Jahrhunder ein Kräutergartl.
Er greift die Idee der frühen Klostergärten oder Kräutergärten bei Schlössern oder Herrschaftshäusern auf. Dort versorgte man sich mit Heil- und Küchenkräutern. Hier, in unserem Schildgarten stehen sie in vier Segmenten, eingeteilt nach ihren Wirkungsweisen: in der richtigen Dosierung können sie wohltuende Wirkung ausüben. Was so ein Kräutlein in sich trägt, welche Wirkungsweisen es hat, wird anhand einzelner Kräuter in den folgenden vier Bereichen vorgestellt.
Den Schildgarten findet man von der Oberen Straße kommend gleich rechts, nachdem man den Therapiegarten betreten hat.
1. April bis 30. Oktober
täglich von 10 bis 19 Uhr
Besuch von Gruppen:
Anmeldung erbeten unter
Besuchen Sie unseren SCHLOSSLADEN
Öffnungszeiten
Mo – Fr 10 bis 12 Uhr
Mo – Do 13 bis 16 Uhr
Hier erhalten Sie die bei uns produzierten Kräuter-Sirupe